Zeeveld

Zeeveld
Zeeveld
Zeeveld
Zeeveld
Zeeveld
Seafield Eine Erwähnung von 'Het Zeeveldt' erscheint bereits ab 1614 auf einer Karte des Landvermessers Gerardus Theodori Langedijck. Es ist eine der ältesten Dünenfarmen in Castricum. Prominente Bürger aus Alkmaar, dann aus Amsterdam, besaßen die Farm. Königliches Eigentum 1829 kaufte König Willem I. das Dünengebiet hinter Bakkum zu Rekultivierungszwecken. Damit erwirbt er auch die Zeeveld Farm. 1843 ging das Gut Bakkum an seinen Sohn Prinz Frederik von den Niederlanden über und 1882 wurde seine Tochter Marie, Prinzessin von den Niederlanden, Eigentümerin. Sie war verheiratet mit Wilhelm von Wied, dem fünften Monarchen von Wied und deutschen Soldaten. 1903 verkauft Prinzessin Marie ihr Bakkum-Anwesen an die Provinz Nordholland. Damit endet die Zeit, in der Zeeveld königliches Eigentum ist. Die heutige Zeeveld-Farm muss bereits existiert haben, als König William I. das Bakkum-Dünengebiet kaufte, denn wir wissen, dass 1830 Reparaturen an den Farmen Kwekerij, Zeeduin und Zeeveld durchgeführt wurden. Der angebrachte Schwanz stammt wahrscheinlich auch aus dieser Zeit. Es ist eine erweiterte Glocke aus Nordholland mit einem doppelten Quadrat, was bedeutet, dass sechs Pfosten das Dach tragen. Das Dach ist komplett mit Ziegeln gedeckt. Gebrochen 1927 wurde neben dem Glockenglas ein Heulager mit Schuppen gebaut. In den Sommermonaten 1930 und 1931 diente der Hof als Jugendheim. Sie war die Vorläuferin der Jugendherberge Koningsbosch, die 1932 etwas weiter am Heereweg eröffnet wurde. 1968 verlor die Farm ihren landwirtschaftlichen Zweck, weil es an dieser Stelle nicht mehr möglich war, eine moderne Farm zu betreiben. Das Gebäude wurde dann mehrere Jahre als Ferienresidenz in einer sozialen Einrichtung aus Amsterdam genutzt. Vor allem Kinder kamen hierher, um Urlaub zu machen. Danach hatte die Farm mehrere vorübergehende Bewohner und wurde 1983 besetzt. Ein Ehepaar mit drei Kindern und ein Maler mit seiner Frau hatten sich dort niedergelassen. Dies war sehr gegen den Willen der Provinz. Eine Klage wurde eingereicht und der Richter entschied am 14. Juni 1983, dass die Bewohner die Farm verlassen mussten. Die Hausbesetzer lassen es zu einer Räumung kommen. Sie hatten sich die Unterstützung von etwa vierzig bis fünfzig Mitgliedern der Amsterdamer Hausbesetzerbewegung gesichert. Am Montag, dem 4. Juni 1984, fand mit dem Einsatz der mobilen Einheit eine Räumung statt. Es wurden keine Verhaftungen vorgenommen, aber der Schaden an der Farm war groß. Jan XVII Stiftung Die Räumung von Zeeveld stand in direktem Zusammenhang mit der Tatsache, dass die Provinzleitung von Nordholland die Farm an die Jan XVII Foundation verkaufen wollte. Er errichtete ein Klosterzentrum auf dem Bauernhof, das unter anderem Rückzugsorte für die Stille bietet. Der Name der Stiftung bezieht sich auf das Johannesevangelium, Kapitel 17, Verse 20 und 21 : „Alle sollen eins sind.“ Wo das Heu verwendet in der Farm gespeichert werden, gibt es jetzt eine Kapelle ist. Auf der Westseite des Bauernhof ein Gästehaus hinzugefügt wurde, der durch einen Wintergarten Flur auf dem ehemaligen Hof verbunden war. Form. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites www. jan17.nl und www.zeeveld.nl. Quellen: Belonje, Mr. J., Het Zeeveld in Noord Bakkum, 7. Jahrbuch Oud-Castricum (1984). Blom-, Piet- und Stolp-Farmen in Castricum und Bakkum, 33. Oud-Castricum-Jahrbuch (2010). Verschiedene Zeitungsartikel. Jelles, Ir. J.G.G., Geschichte der Verwaltung und Nutzung des North Holland Dune Reserve (1968). Ruijter, Q. de, Über Dünenfarmen und ihre Bewohner, 4. Jahrbuch Oud-Castricum (1981). © Gemeinde Castricum Denkmäler im Bild

Kontakt

Zeeveld
Noorderstraat 2
1901 MT Castricum

Plane deine Route